Zufallsbild





Für Bilder bitte hier klicken! (öffnet in neuem Fenster)


Zwergspitzmaus (Sorex minutus)

Die Zwergspitzmaus (Sorex minutus) ist eine Spitzmaus-Art, die 1766 von Linnaeus erstmals beschrieben wurde.


Kennzeichen

Sie sieht an sich der Waldspitzmaus recht ähnlich, ist aber deutlich kleiner: Ihre Kopf-Rumpf-Länge beträgt nur etwa 7 cm. Der Schwanz ist ca. 4,5 cm lang. Das Gewicht beträgt ungefähr 10 g. An ihrer Oberseite ist die Zwergspitzmaus hellgraubraun bis schwarzbraun gefärbt. Der Bauch ist grau, graubraun oder grauweiß. Im Vergleich mit der Waldspitzmaus hat sie einen dickeren und längeren Schwanz im Verhältnis zur Körpergröße. Beim Schwanz ist die Oberseite braun, die Unterseite eher weiß.


Verbreitung

Innerhalb Europas ist die Zwergspitzmaus bis auf wenige Gebiete überall verbreitet. Zu diesen wenigen Gebieten gehören die iberische Halbinsel, der äußerste Norden Skandinaviens, Island und viele Mittelmeerinseln. Nach Osten erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über Nordasien bis zum Baikalsee und dem Himalaya.


Lebensraum

Die Zwergspitzmaus ist in den verschiedensten Biotopen anzutreffen. Sie besiedelt Wiesen, Felder, Parks, Sümpfe und Wälder. In Nordeuropa bevorzugt sie trockene, sandige Standorte. Insgesamt ist sie eher seltener als die Waldspitzmaus.


Sonstiges

Die Zwergspitzmaus ist das kleinste landlebende Säugetier Europas. Die Tiere werden nur 1,5 Jahre alt. In seinem Leben bringt ein Zwergspitzmausweibchen rund 10 bis 14 Junge in zwei Würfen zur Welt. Zwergspitzmäuse ernähren sich von Insekten, Schnecken und vor allem Spinnen, die sie im Gegensatz zur Waldspitzmaus an der Oberfläche jagen. Sie sind nämlich nicht besonders grabefreudig. Zwergspitzmäuse besitzen mit bis zu 1860 Quadratmeter deshalb auch weit größere Territorien als Waldspitzmäuse. Im Winter reduzieren sich bei Zwergspitzmäusen Größe und Gewicht. Selbst Organe, Wirbel und die Schädelkapsel verlieren an Größe.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zwergspitzmaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



[anderen Artikel über Tiere wählen]




naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
Impressum und Datenschutz

Extern: Naturfotos