Zufallsbild





Für Bilder bitte hier klicken! (öffnet in neuem Fenster)


Stacheligel (Unterfamilie Erinaceinae)

Die Stacheligel (Erinaceinae) sind eine Unterfamilie der Igel (Erinaceidae). Sie besteht aus 15 Arten, die in Europa, Teilen Asiens (vor allem Zentral- und Ostasien) und Afrika verbreitet sind.

Der Kopf und Rücken aller Arten ist mit Stacheln versehen. Die Unterseite des Kopfes, der Bauch und die kurzen Beine sind mit weichem, weißlich bis braun gefärbtem Fell bedeckt. Die Schnauze ist langgestreckt und trägt ein kräftiges Insektenfressergebiss.


Stacheligel sind generell nachtaktive Einzelgänger. Ihre Nahrung ist vielfältig und besteht aus Insekten, Schnecken, Regenwürmern, kleinen Wirbeltieren, aber auch aus Pflanzen wie Beeren und Pilze.

Je nach Zählweise werden vier bis fünf Gattungen unterschieden:

Die Kleinohrigel (Erinaceus) sind die größten Vertreter der Stacheligel und sind die einzige in Mitteleuropa verbreitete Gattung. Es werden drei Arten unterschieden:

  • der Braunbrust- oder Westeuropäische Igel (E. europaeus),

  • der Weißbrust- oder Osteuropäische Igel (E. concolor) und der

  • Chinesische Igel (E. amurensis).


  • Die Afrikanischen Igel (Atelerix) sind größtenteils in Afrika beheimatet und eng mit den Kleinohrigeln verwandt. Es gibt vier Arten, deren bekannteste der Weißbauch- oder Zwergigel (A. albiventris) ist.

    Die Steppenigel (Mesechinus) umfassen zwei Arten, die in der Mongolei, Südostrussland und Nordchina leben.

    Die Gattung Hemiechinus kann in zwei Gruppen geteilt werden:

  • Die Langohrigel (Untergattung Hemiechinus) sind, wie der Name schon andeutet, durch ihre großen Ohren gekennzeichnet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordafrika bis Zentralasien und Indien.

  • Die Wüstenigel (Untergattung Paraechinus) umfassen vier Arten, die Trockengebiete in Nordafrika, in Südwest- und Zentralasien und in Indien bewohnen.



  • Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stacheligel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



    [anderen Artikel über Tiere wählen]




    naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
    Impressum und Datenschutz

    Extern: Naturfotos