Zufallsbild





Schnabeltier

wissenschaftlicher Name: Ornithorhynchus anatinus
englischer Name: Duckbill, Duck-billed platypus
französischer Name: Ornithorhynque

Familie: Schnabeltiere (Ornithorhynchidae)
Ordnung: Eierlegende Säugetiere (Monotremata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
 

Exkurs: Eierlegende Säugetiere

Die Ordnung bzw. Unterklasse der Eierlegenden Säugetiere, auch Kloakentiere genannt, ist die ursprünglichste Gruppe der Säugetiere. Die drei heute lebenden Arten weisen noch viele Merkmale von Reptilien auf. So ist zum Beispiel, die Fähigkeit, die Körpertemperatur regulieren zu können, nicht so gut ausgeprägt wie bei höheren Säugetieren. Am hervorstechendsten ist natürlich die Tatsache, dass alle Arten der Monotremata Eier legen, die in einer Bruttasche am Körper des Weibchens bebrütet werden. Trotz vieler ursprünglicher Merkmale sind Kloakentiere echte Säugetiere, die ihre Jungen mit Hilfe von Milchdrüsen ernähren.


Was sind die Merkmale des Schnabeltiers?

Das Schnabeltier ist neben dem Langschnabeligel und dem Kurzschnabeligel eine der drei heute lebenden Arten der Eierlegenden Säugetiere. Es wird bis 55 cm lang und erreicht ein Gewicht von etwas mehr als 2 kg. Männchen sind größer und schwerer als Weibchen. Typisch sind der "Entenschnabel" und Schwimmhäute zwischen den Zehen. Männchen tragen einen "Giftsporn". Der Schwanz, der an den eines Bibers erinnert, dient als Fettspeicher.


Wo lebt das Schnabeltier?

Das Schnabeltier ist an der Ostküste Australiens und auf Tasmanien verbreitet. Es lebt in oder in der Nähe von Süßgewässern.


Wie lebt das Schnabeltier?

Das Schnabeltier ist ein standorttreuer und dämmerungsaktiver Einzelgänger. Seine Lebensweise ist amphibisch. Das Schnabeltier ist ein hervorragender Taucher. Jedes Tier besitzt eine Erdhöhle am Rande seines Gewässers.


Was frisst das Schnabeltier?

Das Schnabeltier frisst vor allem Wasserinsekten und deren Larven sowie Krebse und Schnecken.


Natürliche Feinde

Hierüber ist noch nichts bekannt.


Fortpflanzung und weitere Entwicklung

Das Weibchen legt meistens 2 Eier, die 7 - 10 Tage lang bebrütet werden. Die Jungen werden im Alter von 3 - 4 Monaten entwöhnt. Geschlechtsreif werden sie mit einem Jahr. Das älteste bekannte Schnabeltier lebte in menschlicher Obhut und erreichte ein Alter von 17 Jahren.


Gefährdung

Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.




[anderen Artikel über Tiere wählen]




naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
Impressum und Datenschutz

Extern: Naturfotos