|

 |
Riesengleitbeutler
wissenschaftlicher Name: Petauroides volans
englischer Name: Greater glider
französischer Name: Grand phalanger volant
Familie: Ringbeutler (Pseudocheiridae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale des Riesengleitbeutlers?
Obwohl der Riesengleitbeutler wie die nahe verwandten Eigentlichen Gleitbeutler oder Flughörnchen (Familie Petauridae) eine Flughaut besitzt, gehört er zu den Ringbeutlern (Familie Pseudocheiridae). Im Gegensatz zu den Eigentlichen Gleitbeutlern, bei denen die Flughaut am Handgelenk ansetzt und dann zum Fußgelenk verläuft, ist sie beim Riesengleitbeutler mit dem Ellenbogen verwachsen, so dass die Tiere beim Segeln eher dreieckig und nicht rechteckig wirken wie die Flughörnchen. Der Riesengleitbeutler wird mit einer Länge von mehr als 40 cm noch größer als das größte Flughörnchen - das Riesenflughörnchen. Das Gewicht kann bis zu 1,5 kg betragen, die Länge des buschigen Schwanzes 60 cm. Das Fell des Riesengleitbeutlers ist lang und weich.
Wo lebt der Riesengleitbeutler?
Der Riesengleitbeutler bewohnt Wälder der Ostküste Australiens. Vor allem das Vorhandensein von Eukalyptusbäumen ist für sein Vorkommen wichtig.
Wie lebt der Riesengleitbeutler?
Der Riesengleitbeutler ist nachtaktiv. Er lebt einzeln und besetzt kleine Reviere. Ein Männchen-Revier überlappt dabei die Reviere mehrerer Weibchen. Ein Tier besitzt einige in hohlen Bäumen angelegte Wohnhöhlen innerhalb seines Revieres. Riesengleitbeutler sondern aus Drüsen einen sehr starken Geruch ab, mit denen sie sich selbst und ihre Wohnhöhlen parfümieren. Trotz seines hohen Gewichtes ist der Riesengleitbeutler in der Lage, Segelflüge von mehr als 100 m Weite zu vollführen.
Was frisst der Riesengleitbeutler?
Der Riesengleitbeutler ernährt sich ausschließlich von Eukalyptusblättern, die er in seinem spezialisierten Blinddarm verdaut.
Natürliche Feinde
Natürliche Feinde sind Eulen.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Das einzelne Jungtier bleibt 4 Monate lang im Beutel der Mutter und wird danach auf dem Rücken herumgetragen. Entwöhnt wird es im Alter von 9 Monaten. Die Geschlechtsreife erreicht der junge Riesengleitbeutler mit 2 Jahren. Das Höchstalter beträgt 6 Jahre.
Gefährdung
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |