Zufallsbild





Riesenflughörnchen

wissenschaftlicher Name: Petaurus australis
englischer Name: Yellow-bellied glider
französischer Name: Grand Petaurus

Familie: Gleitbeutler (Petauridae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
 

Exkurs: Beuteltiere

Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.


Was sind die Merkmale des Riesenflughörnchens?

Das Riesenflughörnchen wird bis zu 30 cm lang und maximal 0,7 kg schwer. Der sehr lange Schwanz misst fast 50 cm. An den Körperseiten erstreckt sich eine Flughaut, die mit dem Handgelenk und dem Fußgelenk verwachsen ist.


Wo lebt das Riesenflughörnchen?

Das Riesenflughörnchen bewohnt Gebiete in der Nähe der Ostküste Australiens. Es ist auf Eukalyptuswälder der subtropischen und gemäßigten Zone angewiesen.


Wie lebt das Riesenflughörnchen?

Das Riesenflughörnchen lebt in Haremsgruppen mit einem erwachsenen Männchen, einigen Weibchen und Jungtieren verschiedenen Alters. Die Mitglieder erkennen sich an einem Gruppenduft, der aus Drüsen abgesondert wird und mit dem höherrangige Tiere die Mitglieder der Gruppe parfümieren. Die Gruppe, vor allem das erwachsene Männchen, verteidigt ein Revier rund um bestimmte Nahrungsbäume. Die Mitglieder der Gruppe verständigen sich durch laute Rufe. Das Riesenflughörnchen kann mit seiner Flughaut und dem langen Schwanz als Steuer über 100 m weit segeln.


Was frisst das Riesenflughörnchen?

Neben Insekten und Nektar ernährt sich das Riesenflughörnchen vor allem vom Saft der Eukalyptusbäume, die es mit seinen spitzen Zähnen anzapft.


Natürliche Feinde

Natürliche Feinde sind Eulen.


Fortpflanzung und weitere Entwicklung

Das einzelne Jungtier bleibt über 3 Monate lang im Beutel der Mutter. Es wird im Alter von etwa 8 Monaten entwöhnt. Die Geschlechtsreife erreicht es nach 2 Jahren. Junge Weibchen können in der Gruppe bleiben, während junge Männchen abwandern und versuchen müssen, einen eigenen Harem zu etablieren. Das Höchstalter liegt bei 10 Jahren.


Gefährdung

Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.




[anderen Artikel über Tiere wählen]




naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
Impressum und Datenschutz

Extern: Naturfotos