|

 |
Östliches Graues Riesenkänguruh
wissenschaftlicher Name: Macropus giganteus
englischer Name: Eastern grey kangaroo
französischer Name: Kangourou gris du Nord
Familie: Eigentliche Känguruhs (Macropodidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale des Östlichen Grauen Riesenkänguruhs?
Riesenkänguruhs sind die am weitesten spezialisierte Gruppe der Känguruhs. Zu ihnen gehören nicht nur die bekannten Roten und Grauen Riesenkänguruhs, sondern auch verschiedene andere Arten wie zum Beispiel das Antilopenkänguruh und das Bergkänguruh. Riesenkänguruhs sind "Weidetiere", die in Australien die Stellung der großen Huftiere anderer Ökosysteme einnehmen. Sie sind allerdings keine systematische Gruppe im eigentlichen Sinne; auch die kleineren Wallabies gehören zur Gattung Macropus. Die Riesenkänguruhs werden allein aufgrund ihrer Größe und ihrer Lebensweise zusammengefasst.
Das Östliche Graue Riesenkänguruh gehört zusammen mit dem Westlichen Grauen Riesenkänguruh und dem Roten Riesenkänguruh zu den größten Beuteltieren. Große Männchen erreichen eine Körperlänge von 120 cm und ein Gewicht bis 60 kg. Die Weibchen bleiben kleiner und wiegen nur halb soviel. Die Schwanzlänge liegt etwas unter der Körperlänge. Das Fell ist grau und die Nasenpartie im Gegensatz zu der des Roten Riesenkänguruhs behaart.
Wo lebt das Östliche Graue Riesenkänguruh?
Das Östliche Graue Riesenkänguruh ist im gesamten Ostteil Australiens verbreitet und kommt auch im Norden Tasmaniens vor. Es bewohnt Graslandschaften.
Wie lebt das Östliche Graue Riesenkänguruh?
Das Östliche Graue Riesenkänguruh ist gesellig und bildet Gruppen, die auf der Nahrungssuche umherziehen. Auf der Flucht können Känguruhs für kurze Zeit hohe Geschwindigkeiten erreichen - über 80 km/h mit Sprüngen von ungefähr 10 m Weite sind durchaus üblich, können aber nicht lange durchgehalten werden.
Was frisst das Östliche Graue Riesenkänguruh?
Das Östliche Graue Riesenkänguruh ernährt sich von Gräsern.
Natürliche Feinde
Natürliche Feinde sind Dingos.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Das einzelne Jungtier kommt nach einer Tragzeit von etwas mehr als einem Monat zur Welt und verlässt den Beutel der Mutter erst nach 11 Monaten. Es wird nach 1,5 Jahren entwöhnt und erreicht im Alter von 2 Jahren die Geschlechtsreife. Das Höchstalter liegt bei 20 Jahren.
Gefährdung
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |