|

 |
Nagelschwanzkänguruhs
wissenschaftlicher Name: Onychogalea ssp.
englischer Name: Nailtail wallabies
französischer Name: Onychogales
Familie: Eigentliche Känguruhs (Macropodidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale der Nagelschwanzkänguruhs?
Zu den Nagelschwanzkänguruhs gehören 2 Arten. Sie sind nahe mit den Hasenkänguruhs verwandt. Ihren Namen verdanken die Nagelschwanzkänguruhs einem kegelförmigen Sporn am Ende des Schwanzes. Die Tiere werden bis zu 70 cm lang und erreichen ein Gewicht von 9 kg. Die Schwanzlänge beträgt bis zu 50 cm.
Wo leben Nagelschwanzkänguruhs?
Das Nördliche Nagelschwanzkänguruh (Onychogalea unguifera) bewohnt die Buschsavannen und Monsungebiete Nordaustraliens, während das Zügelstreif-Nagelschwanzkänguruh (Onychogalea fraenata) in einem kleinen Gebiet in Queensland im Osten des Landes zu finden ist. Dieses Gebiet ist durch trockenes Klima gekennzeichnet. Das Zügelstreif-Nagelschwanzkänguruh galt bereits als ausgestorben, bevor es in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde.
Wie leben Nagelschwanzkänguruhs?
Nagelschwanzkänguruhs sind nachtaktive Einzelgänger, die den Tag in selbst ausgehobenen Mulden verbringen. Beim Weiden werden manchmal auch mehrere Tiere zusammen beobachtet. Zwischen ihnen besteht aber offenbar keine nähere Beziehung. Wenn sie in Gefahr sind, flüchten Nagelschwanzkänguruhs oft in hohle Bäume oder sie ducken sich flach auf den Boden, um sich im Gras zu verbergen.
Was fressen Nagelschwanzkänguruhs?
Nagelschwanzkänguruhs fressen Gräser.
Natürliche Feinde
Hierüber ist noch nichts bekannt.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Das einzelne Jungtier verbringt fast 4 Monate im Beutel der Mutter. Mehr weiß man über die Fortpflanzung und den Lebensablauf nicht. Nagelschwanzkänguruhs erreichen ein Höchstalter von 7 Jahren.
Gefährdung
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |