|

 |
Moschus-Rattenkänguruh
wissenschaftlicher Name: Hypsiprimnodon moschatus
englischer Name: Musky rat-kangaroo
französischer Name: Rat musqué kangourou
Familie: Rattenkänguruhs (Potoroidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale des Moschus-Rattenkänguruhs?
Das Moschus-Rattenkänguruh ist in vielen Merkmalen ursprünglicher als alle anderen Känguruhs. Vor allem fällt auf, dass sich Vorder- und Hinterbeine nicht so sehr in ihrer Länge unterscheiden wie bei den übrigen Känguruh-Arten. Das Moschus-Rattenkänguruh hüpft daher nie auf den Hinterbeinen, sondern "hoppelt" auf allen Vieren. Es ist auch in der Lage zu klettern, eine Fähigkeit, die die Vorfahren der Känguruhs gut beherrschten. Das Klettern der "modernen" Baumkänguruhs (Gattung Dendrolagus) ist eine Fähigkeit, die diese in ihrer Evolution sekundär erworben haben. Mit einer Körperlänge von ungefähr 20 cm und einem Gewicht von maximal 0,6 kg ist das Moschus-Rattenkänguruh auch wesentlich kleiner als die übrigen Känguruhs.
Wo lebt das Moschus-Rattenkänguruh?
Das Moschus-Rattenkänguruh bewohnt Regenwälder im Nordosten Australiens.
Wie lebt das Moschus-Rattenkänguruh?
Das Moschus-Rattenkänguruh ist ein tagaktiver Einzelgänger. Es scheint aber gegenüber Artgenossen nicht sonderlich aggressiv zu sein; die Tiere treffen sich hin und wieder an Nahrungsquellen und in Menschenobhut kann man mehrere Tiere gemeinsam halten.
Was frisst das Moschus-Rattenkänguruh?
Neben Früchten, Samen und Nüssen frisst das Moschus-Rattenkänguruh auch Insekten und andere Wirbellose Tiere.
Natürliche Feinde
Natürliche Feinde sind Schlangen und Greifvögel.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Das Moschus-Rattenkänguruh-Weibchen wirft 2 bis 3 Jungtiere. Auch dies ist eine Ausnahme unter den Känguruhs, die fast immer Einzelkinder zur Welt bringen. Die Jungtiere bleiben etwa 5 Monate lang im Beutel der Mutter. Kurz darauf werden sie entwöhnt und erreichen die Geschlechtsreife im Alter von einem Jahr.
Gefährdung
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |