Zufallsbild





Lumholtz-Baumkänguruh

wissenschaftlicher Name: Dendrolagus lumholtzi
englischer Name: Lumhotz's tree kangaroo
französischer Name: Kangourou arboricol de Lumholtz

Familie: Eigentliche Känguruhs (Macropodidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
 

Exkurs: Beuteltiere

Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.


Was sind die Merkmale des Lumholtz-Baumkänguruhs?

Baumkänguruhs weichen in vielen Merkmalen von den "normalen" Känguruhs ab. Sie haben ihre kletternde Lebensweise sekundär erworben; ihre Vorfahren waren Bodenbewohner. Bei den verschiedenen Arten der Baumkänguruhs ist die Fähigkeit zu klettern unterschiedlich gut entwickelt. Ein perfekter Kletterer ist jedoch keine der Arten. So wirken Baumkänguruhs relativ ungeschickt im Geäst und man sieht ihnen an, dass dies nicht ihre ursprüngliche Lebensweise ist.

Mit einer Körperlänge von maximal 60 cm und einem Gewicht von allerhöchstens 10 kg gehört das Lumholtz-Baumkänguruh zu den kleineren Vertretern der Baumkänguruhs. Die Weibchen bleiben noch etwas kleiner als die Männchen. Der Schwanz ist relativ lang. Während das Lumholtz-Baumkänguruh auf dem Rücken dunkel gefärbt ist, ist die Bauchseite hell-cremefarben.


Wo lebt das Lumholtz-Baumkänguruh?

Das Lumholtz-Baumkänguruh ist im Nordosten Australiens verbreitet. Es bewohnt höhere Lagen des Regenwaldes.


Wie lebt das Lumholtz-Baumkänguruh?

Das Lumholtz-Baumkänguruh lebt einzelgängerisch und ist dämmerungs- und nachtaktiv. Es gehört zu den behenderen Baumkänguruhs und lässt sich bei Gefahr in den Bäumen einfach einige Etagen tiefer fallen, ohne sich zu verletzen.


Was frisst das Lumholtz-Baumkänguruh?

Das Lumholtz-Baumkänguruh ernährt sich von Blättern und Früchten.


Natürliche Feinde

Hierüber ist noch nichts bekannt.


Fortpflanzung und weitere Entwicklung

Über die Fortpflanzung und den Lebensablauf des Lumholtz-Baumkänguruhs weiß man so gut wie nichts.


Gefährdung

Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.




[anderen Artikel über Tiere wählen]




naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
Impressum und Datenschutz

Extern: Naturfotos