|

 |
Kurzkopfgleitbeutler
wissenschaftlicher Name: Petaurus breviceps
englischer Name: Sugar glider
französischer Name: Phalanger volant
Familie: Gleitbeutler (Petauridae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale des Kurzkopfgleitbeutlers?
Gleitbeutler sind nah mit den Ringbeutlern (Pseudocheiridae) verwandt, unterscheiden sich von diesen aber vor allem durch das Vorhandensein einer Flughaut, die an den Körperseiten zwischen Hand- und Fußgelenken aufgespannt ist und sie zu weiten Gleitflügen befähigt. Der Kurzkopfgleitbeutler wird bis zu 20 cm lang. Die gleiche Länge erreicht der Schwanz, der beim Gleitflug als Steueruder dient. Das Gewicht des Kurzkopfgleitbeutlers beträgt maximal 160 Gramm. Das Fell ist blaugrau und dunkel längsgestreift.
Wo lebt der Kurzkopfgleitbeutler?
Der Kurzkopfgleitbeutler ist auf Neuguinea, im Norden, Osten und Süden Australiens und auf Tasmanien verbreitet und besiedelt damit die unterschiedlichsten Klimazonen - von tropisch bis kalt gemäßigt. Er bewohnt Wälder aller Art.
Wie lebt der Kurzkopfgleitbeutler?
Der Kurzkopfgleitbeutler lebt in gemischtgeschlechtlichen Gruppen von maximal 12 Tieren, die gemeinsam einen oder mehrere Futterbäume verteidigen. Als Angehörige einer Gruppe identifizieren sie sich dabei durch einen "Gruppenduft", den Männchen aus bestimmten Drüsen absondern und mit dem sämtliche Gruppenmitglieder parfümiert werden. Alle Weibchen einer Sippe können sich fortpflanzen. Die Gruppe bewohnt Baumhöhlen. Der Kurzkopfgleitbeutler vollführt Segelflüge bis zu einer Weite von 70 m.
Was frisst der Kurzkopfgleitbeutler?
Die Nahrung des Kurzkopfgleitbeutlers besteht vor allem aus Baumsäften, Nektar und Pollen. Ihre Vorliebe für Süßes hat ihnen im Englischen den Namen "Sugar glider" eingebracht. Sie ernähren sich aber nicht ausschließlich vegetarisch; auch Insekten und kleine Nagetiere stehen auf dem Speiseplan.
Natürliche Feinde
Feinde sind neben Echsen, Schlangen und Eulen auch die eingeschleppten Hauskatzen.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Nach einer Tragzeit von nur 2 Wochen werden in der Regel 2 Jungtiere geboren, die über 2 Monate lang im Beutel der Mutter bleiben. Sie werden mit ungefähr 4 Monaten entwöhnt und erreichen die Geschlechtsreife im Alter von ungefähr einem Jahr. Das Höchstalter liegt bei 14 Jahren.
Gefährdung
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |