Zufallsbild





Für Bilder bitte hier klicken! (öffnet in neuem Fenster)


Kleines Mausohr (Myotis blythii)

Das Kleine Mausohr oder Kleinmausohr (Myotis blythii, auch unter den Namen Myotis blythi und Myotis oxygnathus zu finden) ist eine Fledermaus-Art aus der Gattung der Mausohren, die 1857 von Tomes erstmals beschrieben wurde.

Das Kleine Mausohr ist nach dem Großen Mausohr trotz des Namens die zweitgrößte Myotis-Art. Es ähnelt dem Großen Mausohr sehr, ist aber kleiner. Die Kopf-Rumpf-Länge liegt zwischen 6,2 und 7,1cm, die Flügelspannweite zwischen 38 und 40cm. Ausgewachsene Tiere wiegen 15 bis 28 Gramm. Die Ohren sind viel spitzer und schmäler als beim Großen Mausohr. Die Tiere haben ein kurzes Fell, das an der Oberseite graubraun gefärbt ist. Der Bauch ist grauweiß. Schweizer Tiere haben meist einen hellen Fleck zwischen den Ohren.


Das Kleine Mausohr ist vor allem in Südeuropa weit verbreitet. Nördlich der Alpen treten die Tiere kaum noch auf. Nach Osten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis nach China, im Süden bis Nordafrika.

Kleine Mausohren bewohnen am Liebsten wärmere Gebiete mit lockerem Baumbestand. Sie sind auch in Parks und Wohnsiedlungen anzutreffen.

Im Sommer bewohnen die Tiere gerne warme Höhlen und Dachböden, wobei gemischte Kolonien mit Großen Mausohren entstehen können. Kleine Mausohren machen bei Nacht Jagd auf große Insekten. Dabei fliegen sie recht niedrig über dichter Vegetation. Ihr Flug ist langsamer, dafür aber wendiger als bei den Großen Mausohren.

Ähnliche Art Großes Mausohr (Myotis myotis)


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kleines Mausohr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



[anderen Artikel über Tiere wählen]




naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
Impressum und Datenschutz

Extern: Naturfotos