Zufallsbild





Für Bilder bitte hier klicken! (öffnet in neuem Fenster)


Dominikanischer Schlitzrüssler (Solenodon paradoxus)

Der Dominikanische Schlitzrüssler (Solenodon paradoxus) gehört zur Familie der Schlitzrüssler, die nur eine Gattung und zwei Arten aufweist. Die Schlitzrüssler gehören zu den wenigen Säugetieren mit giftigem Speichel.

Der Dominikanischer Schlitzrüssler wurde 1833 erstmals beschrieben, war jedoch bald darauf nicht mehr auffindbar und wurde erst 1907 wiederentdeckt.


Äußere Erscheinung

Der Dominikanische Schlitzrüssler wird bis zu einem Kilogramm schwer, hat eine Kopfrumpflänge von etwa 30 cm und eine Schwanzlänge um 25 cm.

Die Vorderbeine sind länger als die Hinterbeine und haben fünf mit kräftigen Krallen bewehrte Finger. Er hat einen großen Kopf mit rundlichen Ohren, winzigen Augen, borstigen Schnurrhaaren und vor allem einen recht langen und sehr bewegliche Rüssel.


Verhalten

Der Dominikanische Schlitzrüssler ist ein vorwiegend nachtaktiver Einzelgänger. Die Weibchen bringen pro Wurf nur ein oder zwei nackte, rosafarbene Junge zur Welt, die während mehrerer Monate mit ihrer Mutter bleiben, was für Insektenesser ungewöhnlich ist. Die Jungen fressen ab der 13. Lebenswoche feste Nahrung, werden aber noch bis etwa zur 20. Woche gesäugt.


Verbreitung

Der Dominikanischer Schlitzrüssler lebt als endemische Art auf der Insel Hispaniola, wobei seine Bestände auf dem Teil der Insel, der zu Haiti gehört wohl kaum zu retten sind. Auf der dominikanischen Seite sieht die Situation etwas besser aus.


Bestand

Der wohl einst recht häufige Dominikanische Schlitzrüssler wurde nach Besiedelung Hispaniolas durch europäische Eroberer stark zuückgedrängt. In der zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hielt man ihn für ausgestorben bis er 1907 wiederentdeckt wurde. Bis heute zählt er zu den gefährdeten Arten.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dominikanischer Schlitzrüssler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



[anderen Artikel über Tiere wählen]




naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
Impressum und Datenschutz

Extern: Naturfotos