|

 |
Dickschwanzbeutelratte
wissenschaftlicher Name: Lutreolina crassicaudata
englischer Name: Thick-tailed opossum
französischer Name: Opossum à queue grasse
Familie: Beutelratten (Didelphidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale der Dickschwanzbeutelratte?
Die Dickschwanzbeutelratte ist ein weiterer Vertreter der südamerikanischen Beutelratten oder Opossums. Sie erreicht eine Körperlänge von 30 cm. Der Schwanz ist etwas länger als der Körper. Das Maximalgewicht liegt bei etwa 500 Gramm. Auffallend ist das goldrote, plüschige Fell. Die Schwanzwurzel ist zu einem Fettspeicher verdickt.
Wo lebt die Dickschwanzbeutelratte?
Die Dickschwanzbeutelratte ist im östlichen Teil Südamerikas verbreitet. Sie lebt an und in Gewässern, besonders an Uferabschnitten mit dichter Vegetation.
Wie lebt die Dickschwanzbeutelratte?
Die Dickschwanzbeutelratte ist ein sehr guter Kletterer und Schwimmer, der mehr oder weniger amphibisch lebt. Am Ufer baut sie zwischen dem Schilf ein Grasnest.
Was frisst die Dickschwanzbeutelratte?
Die Dickschwanzbeutelratte frisst neben gelegentlicher pflanzlicher Kost vor allem kleine Wirbeltiere, Würmer und Insekten. Geschickt erbeutet sie auch Fische.
Natürliche Feinde
Hierüber ist noch nichts bekannt.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Nach einer Tragzeit von nur 10 Tagen bringt das Dickschwanzbeutelratten-Weibchen 4 oder mehr winzige, kaum entwickelte Jungtiere zur Welt, die sich an den Zitzen festsaugen und lediglich durch das Fell der Mutter geschützt sind; die Dickschwanzbeutelratte bildet keinen Beutel aus. Im Alter von etwa 5 Monaten werden sie entwöhnt.
Gefährdung
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |