Zufallsbild





Derbywallaby

wissenschaftlicher Name: Macropus eugenii
englischer Name: Tammar wallaby
französischer Name: Wallaby de l´ile d´Eugène

Familie: Eigentliche Känguruhs (Macropodidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
 

Exkurs: Beuteltiere

Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.


Was sind die Merkmale des Derbywallabys?

Als Wallabys bezeichnet man verschiedene kleine bis mittelgroße Känguruh-Arten. Das Derbywallaby ist auch als Tammarwallaby bekannt. Männchen erreichen eine Körperlänge von knapp 70 cm und ein Gewicht von bis zu 10 kg. Die Schwanzlänge beträgt bis zu 45 cm. Weibchen bleiben geringfügig kleiner. Das auf dem Rücken graubraune Fell ist auf der Unterseite grau oder gelblich. Die Beine sind rötlich.


Wo lebt das Derbywallaby?

Das Derbywallaby lebt in kleinen Gebieten im Süden Australiens und auf verschiedenen zu Australien und Neuseeland gehörenden Inseln. Es bewohnt dichte, trockene Wälder mit viel Unterholz.


Wie lebt das Derbywallaby?

Das Derbywallaby lebt gesellig in kleinen Trupps, die durch eine Rangordnung gekennzeichnet sind. Diese Trupps besetzen feste Reviere.


Was frisst das Derbywallaby?

Das Derbywallaby ernährt sich von Gräsern.


Natürliche Feinde

Natürliche Feinde sind Dingos und Greifvögel.


Fortpflanzung und weitere Entwicklung

Nach einer Tragzeit von knapp einem Monat wird ein einzelnes, winziges Jungtier geworfen, das bis zu 9 Monate lang im Beutel der Mutter bleibt. Es wird im Alter von 10 bis 11 Monaten entwöhnt. Junge Weibchen sind zu diesem Zeitpunkt bereits geschlechtsreif, Männchen erreichen die Geschlechtsreife erst im Alter von 2 Jahren. Derbywallabys werden bis zu 14 Jahre alt.


Gefährdung

Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.




[anderen Artikel über Tiere wählen]




naturspot.de Home Tierbilder Naturkarten Spiele
Impressum und Datenschutz

Extern: Naturfotos