|

 |
Beutelwolf
wissenschaftlicher Name: Thylacinus cynocephalus
englischer Name: Marsupial wolf
französischer Name: Loup marsupial
Familie: Beutelwölfe (Thylacinidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale des Beutelwolfes?
Der Beutelwolf gilt heute als ausgestorben. Es wird aber vereinzelt von Sichtungen berichtet, die allerdings nicht eindeutig belegt sind. Das letzte bekannte frei lebende Tier wurde 1930 erlegt und der letzte "Zoo-Beutelwolf" starb 1936.
In seinem Aussehen erinnert der Beutelwolf an einen Wolf, hat aber kürzere Beine und einen schmaleren Kopf. Große Exemplare konnten eine Körperlänge von etwa 130 cm erreichen, der Schwanz war bis zu 60 cm lang. Das hellgraue bis sandfarbene Fell ist auf dem Rücken, an den Oberschenkeln und an der Schwanzwurzel dunkel quergebändert. Dies brachte dem Beutelwolf auch den Namen "Tigerwolf" ein.
Wo lebte der Beutelwolf?
Der Beutelwolf bewohnte offene Savannenlandschaften und Wälder Tasmaniens.
Wie lebte der Beutelwolf?
Der Beutelwolf war ganz im Gegensatz zu den eigentlichen Wölfen ein nachtaktiver Einzelgänger. In seiner Jagdweise ähnelte er allerdings seinen Namensvettern; auch er hetzte seine Beute bis sie ermüdete.
Was fraß der Beutelwolf?
Der Beutelwolf erbeutete alle Arten von Tieren - von kleinen Reptilien bis zu großen Känguruhs.
Natürliche Feinde
Nur die Jungtiere waren durch Beutelteufel oder Riesenbeutelmarder gefährdet.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Das Beutelwolf-Weibchen warf 2 bis 4 Jungtiere. Über deren weitere Lebensdaten weiß man nur sehr wenig. Beutelwölfe wurden wahrscheinlich etwas älter als 10 Jahre.
Gefährdung
Der Beutelwolf ist wahrscheinlich ausgestorben.
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |