|

 |
Beutelmull
wissenschaftlicher Name: Notoryctes typhlops
englischer Name: Marsupial mole
französischer Name: Taupe marsupiale
Familie: Beutelmulle (Notoryctidae)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
|
|
 |
Exkurs: Beuteltiere
Neben den Höheren Säugetieren und den Eierlegenden Säugetieren sind die Beuteltiere die dritte Teilgruppe der Säugetiere. Während ihrer Entwicklungsgeschichte haben die Beuteltiere fast alle Ökologischen Nischen besetzt. Entsprechend weit gefächert ist ihre Formenvielfalt. Allen Beuteltieren gemeinsam ist allerdings der Umstand, dass die Jungtiere in einem frühen Embryonalstadium geboren werden und sich dann an einer geschützen Stelle des Körpers der Mutter entwickeln. Dies muss nicht unbedingt ein Beutel sein; viele Arten der Beuteltiere bilden gar keinen Beutel aus. Bei ihnen umgeben lediglich mehr oder weniger ausgeprägte Hautfalten die Zitzen. Beuteltiere sind nicht, wie oft angenommen, ausschließlich in Australien verbreitet; auch auf Neuguinea, Borneo, Java, Sulawesi und verschiedenen anderen pazifischen Inseln leben Beuteltiere. Ein zweites großes Verbreitungsgebiet umfasst den Süden Nordamerikas und fast das gesamte Südamerika.
Was sind die Merkmale des Beutelmulls?
Der Beutelmull besetzt in Australien die Ökologische Nische, die bei uns vom Maulwurf gehalten wird. Daher bezeichnet man den Beutelmull auch als Beutelmaulwurf. Er ist aber natürlich ein "echtes" Beuteltier, das weder mit den Mullen, die zu den Nagetieren gehören, noch mit den Maulwürfen, Angehörigen der Gruppe der Insektenfresser, näher verwandt ist. Er ähnelt diesen äußerlich aber sehr, was auf eine konvergente Entwicklung zurückzuführen ist, die aufgrund einer ähnlichen Lebensweise gleiche Körpermerkmale hervorgebracht hat. Der walzenförmige Körper des Beutelmulls wird bis zu 16 cm lang. Die Schwanzlänge beträgt etwa 2 cm. Beutelmulle erreichen ein Maximalgewicht von 70 Gramm. Das Fell ist hell - weißlich über sandfarben bis rötlich. Die Vorderfüße besitzen jeweils 2 Grabkrallen.
Wo lebt der Beutelmull?
Der Beutelmull bewohnt Sandgebiete in Zentralaustralien mit nur geringem Buschbewuchs. Sein Verbreitungsgebiet ist sehr groß, er kommt aber nirgendwo häufig vor.
Wie lebt der Beutelmull?
Der Beutelmull lebt unterirdisch. Er ist blind und hat ein schlechtes Gehör. Er reagiert aber stark auf Erschütterungen im Boden. Er ist ein Einzelgänger, der sich im Sand "schwimmend" fortbewegt.
Was frisst der Beutelmull?
Der Beutelmull ernährt sich vor allem von Insektenlarven, manchmal auch von Käfern.
Natürliche Feinde
Hierüber ist noch nichts bekannt.
Fortpflanzung und weitere Entwicklung
Über die Fortpflanzung und den Lebensablauf des Beutelmulls weiß man nur sehr wenig: Die Tiere bekommen meistens ein einzelnes oder zwei Jungtiere und erreichen wahrscheinlich nur ein geringes Höchstalter.
Gefährdung
Die beste Möglichkeit, sich über die aktuelle Bedrohungssituation von Tierarten zu informieren, bietet die Rote Liste der IUCN, auf die wir hier verweisen möchten.
| |
|
 |